Navigation überspringen

Informatik

 

Mit Beginn des Schuljahres 2017/18 wird das neue Schulfach Informatik an allen Schularten der Sekundarstufe 1 in Baden-Württemberg als Pflichtfach eingeführt.

Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Die Auswirkung der Digitalisierung auf gesellschaftliche Entwicklungen hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Daher ist die Befähigung der Schülerinnen und Schüler, ihr Leben in einer Informationsgesellschaft selbstbestimmt führen und gestalten zu können und auch auf zukünftige Entwicklungen und die damit verbundenen Fragestellungen vorbereitet zu sein, nur durch den Erwerb entsprechender Kompetenzen erreichbar.

Zentrale Inhalte der Informatik

Zentrale Konzepte der Informatik in den prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen (Grafik: A. Mittag)


Grundlage für die Ausweisung von Kompetenzen sind zentrale Konzepte der Informatik. Dabei nehmen Konzepte des Informatischen Denkens (Computational Thinking) einen großen Anteil ein. Diese beschreiben den Prozess, ein Problem und die zur Verfügung stehenden Daten zu untersuchen, spezifische Muster zu erkennen, Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden und damit eine Lösung zu entwickeln, die so präzise beschrieben wird, dass sie leicht immer wieder ausgeführt werden kann. Wichtige Lösungsstrategien sind „Zerlegung in Teilprobleme“, „Abstrahieren“, „Mustererkennung“ und „Algorithmisierung“. An den Prozess der Problemlösung schließen sich Reflexion und Bewertung der Ergebnisse an. Diese Vorgehensweisen sind typisch für die Informatik, können aber auch in anderen Disziplinen angewendet werden. (Auszug aus dem Bildungsplan für die Sekundarstufe I: Aufbaukurs Informatik)

Medienbildung

Für den im Bildungsplan 2016 ausgewiesenen Basiskurs Medienbildung sind weder eigene Kontingentstunden noch studierte Lehrkräfte vorgesehen. Vielmehr sollen alle Lehrerinnen und Lehrer durch Fortbildungen dazu befähigt werden, Medienkompetenz innerhalb des bestehenden Unterrichts zu vermitteln. Bitte beachten Sie hierzu unsere Angebote im Ergänzungsbereich.

Ausbilder

Thomas Breig
Thomas Breig
Bereichsleiter für Informatik
Raum 212
Telefon: 0721-60591-430
Telefax: 0721-60591-499
t.breig(at)whrseminar-karlsruhe.de

Jan Lechner
Jan Lechner
Lehrbeauftragter für Informatik
j.lechner(at)whrseminar-karlsruhe.de

 

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.